mehr freie demokratische Schulen

„Erkläre mir und ich vergesse.
Zeige mir und ich erinnere mich.
Lass mich tun und ich verstehe.”

Konfuzius

Vorweg: unser Sohn (knapp 10) geht seit der zweiten Klasse auf eine freie Schule in Karlsruhe.

Letzte Woche am Mittwoch war auch an unserer Schule Schulabschluss. Am Dienstag Abend war noch Elternabend, bei der einige der Schulabgängerinnen da waren und uns einen persönlichen Rückblick auf ihre Schulzeit gewährten. Sie machten eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen, die diskutiert werden müssen, auf die eine oder andere Anregung wird eingegangen. Das ist eine Entscheidung der Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern, die jetzt an der Schule verbleiben. Ich schreibe das nur, damit auch sichtbar ist, das auch eine freie Schule nicht fehlerfrei ist und sich natürlich fortentwickelt. In deutlich kürzeren Zyklen als reguläre Schulen übrigens.

Beeindruckend war das Selbstbewusstsein, mit der alle drei Schülerinnen darstellten,was für sie gut war und was nicht.  Aber es waren Sätze wie:

„wir haben ganz viel soziales gelernt“,

„wir können gar nicht verstehen, dass die anderen Schüler_innen, mit denen wir zusammen Prüfung hatten (externe Prüfung an einer „regulären“ Schule) so froh waren, dass die Schule für sie vorbei ist. Wir sind traurig

im  Gegensatz zu den Schüler_innen an normalen Schulen weiß ich, dass ich für mich lerne. Ich will das Abi für mich haben und um das zu erreichen, muss ich lernen. Und zwar für mich, nicht weil jemand will, dass ich es mache

wir haben gelernt, unsere eigene Meinung zu haben, zu formulieren und sie zu sagen

Ich hab mich immer gefreut, wenn die Ferien vorbei waren, ich wollte wieder hierher

Wir haben gelernt, nicht so schnell Vorurteile zu haben und anderen respektvoll zu begegnen

die hängen bleiben. Eine offene, wertschätzende Rückmeldung haben wir bekommen. Das Vertrauen in die Schüler, dass sie etwas lernen, war für alle wesentlich.

Sie haben sich alle drei für weiterführende Schulen entschieden und wissen auch, dass die meisten, die von der Schule abgegangen sind, gut zurecht gekommen sind auf weiterführenden Schulen. Ihre Aussagen decken sich mit denen, die man im Trailer zum Film: Schule des Lebens sehen und hören kann:

[youtuber youtube=’http://www.youtube.com/watch?feature=player_profilepage&v=4Ud7SX7ZHdc&hd=1′]

Angesichts solcher Aussagen bin ich darin bestätigt, auch unseren jüngsten dorthin zu schicken – er möchte sowieso unbedingt in die Schule, in der sein großer Bruder ist und der da ganz offensichtlich gerne hingeht.

Und ich hoffe, dass das Land Baden-Württemberg endlich seiner Verpflichtung nachkommt, und das Bruttokostenmodell anwendet:

Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofes Mannheim vom 12. Januar 2000 sollte die staatliche Förderung mindestens 80 % der Kosten eines entsprechenden Schülers im öffentlichen Schulbereich decken, die restlichen 20 % gelten als sozialverträgliches Schulgeld, das den Eltern zugemutet werden kann.

das immer noch nicht realisiert wurde, obwohl seit 2011 (schwarz-gelbe Regierung) dies aufgrund der Schülerzahlen längst der Fall sein sollte. Ja, kritisch ist dabei, dass auch christliche Schulen Nutznießer sind, aber Freie Schulen nach einem Konzept, wie es an der FASKA realisiert wird, sind weit weg von dem autoritären Schulsystem, das Schwarze und Gelbe und die Roten auch ein bißchen so gerne erhalten würden. Die Gemeinschaftsschule in der jetzigen Form, kann nur ein Schritt sein hin zu demokratischen Schulen, in denen Schüler wertgeschätzt werden und sie nicht nur an der Entwicklung der Schule beteiligt sind, sondern auf Augenhöhe Lehrer_innen und den Eltern begegnen. Und auch wenn zum Konzept gehört, nicht zu vergleichen, so muss doch gesagt werden, dass die Erfolge zeigen, dass es für gute Schulen keine verbeamteten Lehrer_innen braucht, sondern engagierte Lernbegleiter_innen, die jedes Kind ernst nehmen und es in seinen Stärken fördert. Und jedem Kind, egal wie es ist, mit Respekt begegnet.

Leider haben die meisten Eltern nicht das Vertrauen in ihr Kind, dass es lernen wird zu lernen. Kein Vertrauen, dass es mehr zu lernen gibt als abfragbares Faktenwissen, das benotet werden kann – und meist kurz nach der Klassenarbeit wieder vergessen ist. Kein Vertrauen, dass Kinder selbst lernen wollen – und es auch tun, wenn man sie lernen lässt, was sie wollen und ihnen einen wertschätzenden Weg zeigt, wie sie das erlernen, was sie für einen Schulabschluss brauchen. Diese Schulabgängerinnen haben gezeigt, dass sie auf genau diesem Weg alle Zugangsvoraussetzungen geschafft haben, um auf weiterführenden Schulen den Abschluss ihres Wunsches zu machen.

Wir brauchen mehr solche Schulen. Und wir brauchen vor allem mehr Lehrer_innen, die an staatlichen Schulen solche Konzepte umsetzen. Ein Ende der Noten, ein Ende der Nichtversetzungen, ein Ende der Abwertungen. Ein Ende des Versuchs, alle Schüler_innen über einen Kamm zu scheren und durch den Versuch, über die Abprüfung gleicher Inhalte alle gleich zu machen und vergleichbar. Glückliche, frohe Kinder lernen leichter und lieber. Eine einfache Wahrheit. Ich will mehr glückliche Schüler_innen!

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments