also Fernsehen…

…ist ja auch so ein Dauerthema.

Stern.de, eine der Seiten neben SPON, die ich schlagzeilenmäßig überfliege, berichtet vom Wiederholungswahn über die Feiertage bei den öffentlich-rechtlichen TV-Sendern. Scheinbar ist man der Meinung, dass immer was neues kommen muss. (Man=Wolfgang Röhl). Nunja, hin und wieder kommt aber auch gar nix. Oder eben was, was man schon kennt. Das geht mir aber nicht nur bei ARDZDFSWRetc. so, sondern mindestens genauso bei den Privaten.

Und ich muss für mich sagen, dass ich ja auch über manche Wiederholung froh bin. „Notting Hill“ zum Beispiel würde ich mir nie auf DVD kaufen – aber ab und an eine Wiederholung ist doch nett. Und „Ist das Leben nicht schön“ ist so gut, dass ich den Video habe, wenn die Wiederholung an Weihnachten mal wieder spätnachts kommt.

Stefan Niggemeier hat in seinem Blog übrigens diese Liste als ziemlich falsch entlarvt – und wohl als die übliche Leier eines Journalisten, der gerne auf der „GEZ-Gebühren-abschaffen“-Welle schwimmt. Ich bin da übrigens sehr froh drum, schon beim Lesen des Stern-Artikels hatte ich das Gefühl, dass die Liste einiges umfasst, was auch im privaten TV wiederholt wird.

Ich sehe übrigens gerne die Öffentlichen Fernsehprogramme. und ich reg mich zwar über die GEZ auf, die regelmäßig meint, uns hier mit Anmeldungen von Kindern drangsalieren zu können, die hier nicht (mehr) wohnen, aber ansonsten finde ich die Finanzierung gerechtfertigt. Ich finde Werbung zwischen und zwischenzeitlich auch in den Filmen total nervig. Letzte Woche habe ich (eine Wiederholung von) „Postman“ gesehen, trotz der Kritik im Link finde ich, dass es ein guter Film ist (vom Schluss mal abgesehen, den ich als zu optimistisch betrachte). Der ging bis 2:30 Uhr und die Werbeunterbrechungen waren bei einem Film dieser Länge nur noch nervig. So oft kann man ja gar nicht zum Kühlschrank laufen oder mit der Partenrin reden, die schon lange selig schlief.

Ich finde das öffentlich-rechtliche Fernsehen wichtig, habe viele tolle Reportagen und Filme dort entdeckt. Ich liebe es, sonntags statt dem Polit-Klamauk Anne Will mir im ZDF Krimis zu schauen, die sonst vermutlich nirgendwo kämen. Ich schalte gerne um, wenn sich die deutschen „Comdedians“ auf Sat1RTLPROSIEBENetc. ihre platten Witze wiederholen. Und ich finde es wichtig, dass Filme wiederholt werden. Manches sieht man gerne zweimal, manches traditionell öfter – was wäre Silvester ohne „Dinner for One“? UNd was Fernsehen ohne Arte? Und wieso nicht einfach mal abschalten?

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Uner

Danke 🙂 Nevig finde ich nur die übertriebe Kritik an den öffentlichen.
Springer ist da ja auch imme vorne dabei (die tage zb wegen der tagesschau app).
Report, Plusminus, etc wo gibts den sowas bei den privaten oder Neues aus der Anstalt. Leute Wie Rether, Schramm, Priol oder Pispers würden da keine platform bekommen.

Und wenn Filme wie das von dir erwähnte Meisterwerk von Roberto Benigni dann auch noch ohne Werbung zu sehen sind zahle ich gerne.
Einzig allein die Methoden der GEZ sollten mal geprüft werden.

Robert

Ist die derzeitige Art des Fernsehens nicht vom Aussterben bedroht?
Video-On-Demand sind meiner Ansicht nach die richtigen Wege (aber: Stolperfalle Preis!). Und von mir aus auch ein Tagesschau-Abo für 1,99EUR/Monat und ein Doku-On-Demand 😉

Schönen Tag und Gruß,
Robert