Familie oder nicht?

Die Frankfurter Allgemeine titelt:

Warum ist das mit den Kindern so kompliziert?

Trotz aller Anreize werden wenig Kinder geboren. Das größte Hindernis, so fand das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung heraus, sind die kulturellen Einstellungen: Das Leben mit Kindern gilt als anstrengend und soll perfekt gelingen. Muss das so sein?

Es folgen eine Reihe von Zustandsbeschreibungen dieser Republik von verschiedenen Autor_innen – von Familienfreundlichkeit, die man sich erkaufen muss, weil es sie sonst angeblich nicht mehr gäbe, bis hin zu den Müttern, die ausschließlich und nur erst mal Teilzeit arbeiten, zum Klotz am Bein, der Forderung nach Steuerfreiheit. Einzig Sandra Kegel schreibt:

Denn Kinder versprechen eine Glückserfahrung, die mit Geld nicht aufzuwiegen ist – weil sie dem Leben einen Sinn geben.

Ich würde jetzt nicht so weit gehen, und den Sinn meines Lebens „nur“ an den Kindern festmachen. Aber diese Artikel machen mich wütend – weil er den Blick verstellt, auf das, was Leben mit Kindern bedeutet. Auch in den zwischenzeitlich beinahe hundert Lesermeinungen zum Artikel finden sich wenige positive Artikel zum Leben mit Kindern. Von Menschen, die Kindernnutzen berechnen bis hin zur üblichen Tirade auf Feministinnen, die

 die mit ihrer unsäglichen Gegenderei Leid und Unfrieden verursacht haben

Ich habe zwei Familien gegründet. Die erst noch ganz jung. Mit 19 bin ich zu meiner anschließend ersten Frau gezogen, die schon ein Kind hatte. Wir haben zusammen drei weitere bekommen. Und und 1998 scheiden lassen. 2003 und 2008 haben meine zweite, jetzige Frau und ich zwei Jungs bekommen. Zwischen (eigenem) Kind drei und Kind vier liegen 11 Jahre, fast auf den Monat genau.

Ich erinnere mich gut, dass ich als Kind mir immer vorstellte, viele Kinder zu haben. Ich konnte auch als Jugendlicher immer gut mit Kindern umgehen. Vielleicht hätte ich Erzieher lernen sollen. Zum ersten Kind konnte ich keine Entscheidung fällen. Es war schon da und ich nahm es an. Und auch wenn er heute nach einer sehr strittigen und emotional verletzenden Trennung und Scheidung nicht mehr mit mir spricht, so wird er doch immer irgendwo mein Sohn bleiben. Von den anderen Söhnen möchte ich keinen missen. Jeder ist anders, alle sind sich ähnlich.

Ich kann Kinder nicht in Nutzen berechnen. Ich beschwere mich nicht über mangelnde Perspektiven mit Kindern. Ich suche einen Weg. Und finde ihn meist. Ja, Kinder erfordern Opfer. Wenn man den Verzicht auf jährlichen Urlaub in der Karibik oder schon in der Türkei oder Ägypten als Opfer empfindet. Sofern man sich das nicht trotzdem leistet…

Für mich war es nie ein Opfer, auf weite und teure Urlaubsreisen zu verzichten. Ich brauche kein Hotel, kein All-Inclusive. Uns reicht ein Campingplatz. Den größten Luxus, den wir uns leisten, ist das schon aufgebaute Zelt oder ein Wohnwagen. Ferienwohnung. Ich muss mich nicht darüber beschweren, dass sich meine Kinder in Hotels „benehmen“ müssen. Nicht mit sandigen Füßen und nassen Badehosen am Tisch sitzen können. Ich gehe dahin, wo es niemanden stört. Ich schaue in Kindergarten und Schule, dass es dort so abläuft, wie ich mir das vorstelle – unter der Prämisse, dass es meinem Kind gut geht. Ich kämpfe wie ein Löwe und finde Kompromisse. Einer meiner Söhne geht auf eine freie Schule, weil er im regulären Schulsystem nicht zurecht gekommen ist. Einer ist mit ADS und Legasthenie so diskriminiert worden, und hat am Ende mit Glück doch noch einen Lehrer gefunden, der ihn nahm, wie er ist, seine Stärken förderte und ihn so dazu brachte, nach der Hauptschule noch die mittlere Reife zu machen und nun eine Ausbildung macht. Einer studiert, einer schaut grad, wo der Hase lang läuft und der Kleinste wird heraus finden, dass er nicht die ganze Familie herumkommendieren kann. Sie sind 6 Menschen, deren Existenz an keine Bedingung geknüpft ist. Deren Wohlergehen mir selbstverständlich am Herzen liegt. Die aber gleichzeitig mir den Raum lassen müssen, um mir selbst gerecht werden zu können.

Man bekommt nie das Ideal. Verzichten lernen heißt sich selbst zurück nehmen. In meiner ersten Ehe hatte ich nur noch die Wahl zwischen Einkommen herbei schaffen und Familienleben. Zu mehr gab es keinen Raum. Daher – und aus ein paar Gründen mehr, die aber hier nichts zur Sache tun – musste ich mich trennen, weil es keine Abhilfe gab. In meiner zweiten Ehe habe ich von Anfang an meinen eigenen Platz gesucht. Keine Aufopferung mehr. Leben mit Kindern, das eigenes Leben und Verwirklichen mit einschloss.

Denn Kinder können auch lernen, dass ihre Eltern eigenständige Personen sind, mit eigenen Bedrüfnissen und keineswegs perfekt. Die auch mal weinen, zornig sind, ungerecht, fehlerbehaftet und verletzt. Die Grenzen kennen und einfordern. Und trotzdem einen lieb haben, bedingslos. Egal welchen Mist sie bauen. Egal, wie zornig sie einen machen. Egal, wie unfair sie selbst zum eigenen Kind sein können. Wie desinteressiert auch manchmal an dem, was sie tun, weil man garnix damit anfangen kann, was sie da tun.

Kinder zu haben ist ein Wert an sich. Sie die Welt kennen lernen zu sehen, ihren Weg finden zu sehen, mitzuerleben, wie sie ihren Platz finden, wie sie mit einem und sich  selbst kämpfen ist eine ungeheure Erfahrung. Wie sie heraus finden,was sie können und was sie nicht können. Sie los zu lassen, die schwierigste und befreiendste Erfahrung, die man sich täglich neu erarbeiten muss.

Am Ende befriedigt ihre bloße Existenz. Kein Geld der Welt, kein Amt, kein Mandat, keine Reise nach Südafrika oder zum Mond können mir das bieten, was mir meine Kinder abverlangen: mich täglich zu hinterfragen, sie zu lieben, sie kommen und gehen zu lassen und heraus finden, was sie einfach so von mir und von anderen haben, gelernt haben oder mit der Muttermilch aufgesogen – wie man so schön sagt. Am Ende gehen sie hinaus in die Welt, alleine und eigenständig.

Das Leben mit Kindern gilt als anstrengend und soll perfekt gelingen

Nichts gelingt perfekt und alles, was einem nicht gerade so gelingt, ist anstrengend. Auch ein Leben ohne Kinder ist anstrengend. Für die allermeisten Menschen. Und was bitte ist „perfekt“. Eigenes Haus, 20 Geschenke zu Weihnachten und Geburtstag. Urlaub? Oder ganz einfach ein Leben gemeinsam, mal mehr (zu Beginn), mal weniger (so ab 10 Jahren :-). Gelebt vom Willen, es gut zu machen und respektvoll? Ich glaube, für ein perfektes Leben mit Kindern braucht es nichts von dem, da geschrieben wurde bei der FAZ. Sondern nur den Willen, ihnen gerecht zu werden, ihnen zu vertrauen, für sie da zu sein, wenn sie einen brauchen und sie ins Leben zu entlassen und zu einem aufrechten Menschen zu „erziehen“ – was immer „erziehen“ auch bedeuten mag.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments