Die letzten Tage ist es etwas schwer für mich zu bloggen – ich hab zu Hause kein Internet und im Büro mag ich auch nicht sitzen bis zum Ultimo. Daher tun sich hier ein npaar Lücken auf – nicht nur zeitlich, sondern auch thematisch. Da ich aber heute länger in Karlsruhe bleibe, weil noch Elternabend ist, ein kurzer, persönlicher Rückblick auf die BDK:
Schön, das ich nach Karlsruhe eine kurze Anreise hatte – mit einer Stunde ICE und nochmal 15 oder so mit dem Bus war das geradezu luxuriös. So konnte ich vormittags sogar noch arbeiten, brauchte keinen Urlaub zu nehmen und konnte mit Überstunden die fehlenden Stunden ausgleichen. Auch mal schön.
Am Freitag abend ging es um die Energiepolitik. Auch wenn es viel zu debattieren gegeben hätte, wurde durch Übernahme vieler Änderungsanträge in der Antragskommision ein kluger Antrag beschlossen. Schade, die Debatte um Gorleben mit in die offene Endlagersuche zu nehmen oder nicht wäre sicher interessant gewesen. Interessant, dass dabei diese Position völlig verschwunden war – Ergebnis der Lobbyarbeit von Greenpeace? – die uns mit Anstecknadeln und Postkarten vor der Messehalle begrüßt hatten. Mir fehlte leider auch eine Debatte um das für mich unsägliche Desertec-Unternehmen oder generell die Folgen von Großtechnologie – wie Offshore- und großen Anlagen im Bereich Erneuerbare Energien – für mich lediglich eine Brücke in die dezentrale Energieversorgung. Eigentlich schade, das wir über solche Sachen nicht streiten konnten..
Freitag abend üblich: Strömungstreffen. Da wird nochmal debattiert, wie man sich als Zugehöriger der jeweiligen Strömung bei Abstimmungen verhalten sollte. Nochmal Hintergründe. Neu: durch die durchsichtige Situation der ParteiamtsbewerberInnen sorgte dafür, dass wir gar nicht drüber redeteten, wen wir nicht wählten wollten (ich hätte da schon jemanden gewusst), sondern lediglich, wie wir da abstimmen würden, wo es Kampfkandidaturen gab. Das ich Astrid Rothe-Beinlich als frauenpolitische Sprecherin wiederwählen würde, stand für mich da keine Sekunde zur Debatte. Astrid steht für eine moderne Frauenpolitik und echte Gleichstellung. Astrid ist klar, ehrlich, streitbar. Ich bin ein Fan 🙂
Anders war es am Punkt Stephan Schiling vs. Malte Spitz. Ein echtes Dilemma. Stephan ist ein überzeugter, grüner Linker, super gut in der Wirtschaftspolitik mit der Fähigkeit, Inhalte gut zu vermitteln und strategischem Denken. Malte ist Realo und „unser“ einziger relevanter Partei-Netzpolitiker ohne Mandat. Ich halte das Thema für so wichtig und seine unstreitbare Kompetenz hier für so wichtig, dass ich mich pragmatisch für den Netzpolitiker entschieden habe.
Ich habe dort auch deutlich moniert, das es wenige Gegenkandidaturen gab. Weder für die öffentlich wirksamen Ämter – Bundesvorstand, politische Geschäftsführerin – noch die Ämter im Parteirat. Für mich selbst stellt sich da die Frage, ob ich da in zwei Jahren meinen Hut in den Ring werfe. Unter dem Erreichen gewisser Stepstones sicherlich. Denn wenn man etwas kritisiert, sollte man alles dafür tun, wenn man kann, um die kritisierte Sachlage zu ändern. Nur spontan wollte ich mich nicht bewerben.
Am Samstag ging es zunächst entspannt um Kommunalpolitik, ähnliche Situation, viele Anträge übernommen oder modifiziert eingepflegt. Ich teile Steffi Lemkes Meinung nicht, dass man so wichtige Änderungen, die vorgeschlagen wurden, anerkennt und einfach so übernimmt. Nach dem Motto: „Danke dass ihr dran gedacht habt, fragt nicht, warum wir es vergessen haben“. Und manches Thema verschwindet so in Texten, bei denen es aber so wichtig gewesen wären, dass man lieber drüber geredet hätte.
Am Samstag abend hatte dann mein Arbeitgeber 25-jähriges Jubiläum, das wir im neu eröffneten Café Initial feierten. Ich wartete die Vorstandswahlen ab, zu den Parteiratswahlen blieb ich nicht und verpasste so die Abstimmung um Olympia 2018 (mit den bekannten Folgen, wir lehnen Olympia ab und Claudia ist aus dem Kuratorium zurückgetreten) und alle sogenannten V-Anträge: Anträge zu verschiedenen Themen, die keinen Schwerpunkt auf der BDK hatten.
Am Sonntag früh reiste ich wieder an, zum letzten Programmpunkt: Gesundheit. Bürgerversicherung, Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze. Ein kleiner Redebeitrag von mir, der gelobt wurde. (Muss man ja auch mal sagen). Tja, leider hatte die Parteitagsregie vergessen, Bärbl Mielich als Mitglied es Spitzenteams einen gesetzten Redebeitrag zu ermöglichen, ebenso wenig wie Andreas Schwartz zur Kommunalpolitik – aber der war ja noch nicht mal da.
Alles in allem ein Parteitag mit Zutaten, die schmecken und welchen, die weniger angenehm sind. So hat die Presse sehr deutlich heraus gestellt, dass es recht wenige strittige Debatten gab. Das habe ich auch so gefunden und wurde auch von vielen Delegierten geteilt. Ich hab nichts gegen Konsens – aber ich finde, man kann auch um einen Konsens streiten auf so einem Parteitag. und sich hinterher geschlossen dahinter stellen, nicht schon davor. Und zu wenige Kandidaturen. Leider auch Aussteller, die ich da lieber nicht gesehen hätte (wie den Lobbyverband der Systemgastronomie). Alles in allem aber hats mir gut gefallen. Ich hab viele Bekannte aus anderen Bundesländern wieder getroffen und auch solche, die ich bislang nur von Facebook oder aus Mails kannte. Einen guten Teil der Zeit verbinge ich nämlich auf Parteitagen mit in der Halle rumlaufen und mit Leuten reden. Weil netzwerken wichtig ist. Und Spaß macht. Ich bin nämlich in einer Wohlfühlpartei – ich fühle mich sehr wohl bei uns GRÜNEN.
[…] mit rund 800 Delegierten aus dem ganzen Bundesgebiet) in Freiburg, darüber hab ich ja schon was geschrieben. Am vergangenen Wochenende nun – von Samstag bis Sonntag LDK (Landesusw. mit 206 […]